06.05.20
Untersuchungen im Studienzentrum der GHS sind wieder aufgenommen
Nach eingehender Beratung durch Expert*innen und angesichts der Entwicklung der aktuellen Situation hat der Vorstand der Universitätsmedizin entschieden, dass der Betrieb im Studienzentrum unter Einhaltung angepasster Hygiene-Maßnahmen wieder aufgenommen werden kann. Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen, und wir haben vor Ort alle notwendigen Maßnahmen zur sicheren Fortführung der Studie getroffen. Hierfür wurde in Abstimmung mit dem Hygiene-Beauftragten der Universitätsmedizin ein Hygienekonzept für das Studienzentrum entwickelt, um für Studienteilnehmerinnen, Studienteilnehmer und Studienpersonal die erforderlichen Sicherheitsstandards gewährleisten zu können. Alle wichtigen Informationen zur Hygiene vor Ort erhalten Sie bei der Terminvereinbarung telefonisch und schriftlich und natürlich auch am Untersuchungstag im Studienzentrum.
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie fragil unsere Gesundheit sein kann. Das unterstreicht, wie wichtig die wissenschaftliche Arbeit zur Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Verlauf der Gesundheit in der Bevölkerung ist. Wir freuen uns, wenn Sie bereit sind, unsere Arbeit mit Ihrer Studienteilnahme weiter zu unterstützen, und Sie wieder in unserem Studienzentrum begrüßen zu dürfen!
Bleiben Sie gesund!
Ihre Studienleitung der Gutenberg-Gesundheitsstudie
23.03.20
Gesundheit geht vor - vorübergehende Einstellung der GHS-Untersuchungen
Um in dieser herausfordernden Zeit Risiken für unsere Studienteilnehmenden zu minimieren, haben wir uns dazu entschlossen, vorübergehend keine Untersuchungen im Studienzentrum durchzuführen. Termine im Studienzentrum ab dem 24.03.20 wurden daher vorübergehend abgesagt. Telefoninterviews finden wie geplant statt. Für alle Fragen rund um die Studie stehen wir Ihnen natürlich wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Wir informieren Sie hier auf unserer Homepage, wenn wir den regulären Studienbetrieb im Studienzentrum wieder aufnehmen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen für Ihre Gesundheit alles Gute!
Ihre Studienleitung der Gutenberg-Gesundheitsstudie
21.12.2018
Gutenberg-Gesundheitsstudie: Erstmals auch Teilnehmer unter 35 Jahren
Rund 10 Jahre nach dem Start erweitert eine der größten repräsentativen Studien ihren Teilnehmerkreis: 25 bis 44-Jährige neu im Fokus
02.05.2018
Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht neue Ergebnisse zur Lärmbelästigung aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie
09.03.2018
Spätfolgen von Krebs im Kindesalter: Langzeitüberlebende haben erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Erstmals Langzeitstudienergebnisse vorgestellt: Publikation im European Heart Journal
09.11.2017
Wie gesund ist die Bevölkerung? Zehn Jahre Arbeit für die Prävention
Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Gutenberg-Gesundheitsstudie – bevölkerungsbasierte Gesundheitsforschung im Fokus
21.06.2017
Boehringer-Ingelheim-Preis 2017: Darmkrebs und Netzhautschäden bei Diabetes im Fokus
Zwei Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet
03.05.2017
Einsamkeit: Risiko für seelische Erkrankungen und Suizidgedanken
Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz zeigt weite Verbreitung des emotionalen Mangels und seiner Folgen auf
22.02.2017
Biobank für Bioliquide an der Universitätsmedizin Mainz erhält Robotikplattform
Wichtiger Schritt auf dem Weg in die Ära der automatisierten und standardisierten Probenverarbeitung
12.10.2016
Sind intelligente Menschen häufiger kurzsichtig?
Studie der Universitätsmedizin Mainz untersucht Zusammenhang von Myopie und kognitiven Fähigkeiten
09.08.2016
Rolle der Blutplättchen bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Thrombosen entschlüsselt
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen Forschungsergebnisse zum Blutplättchenvolumen im renommierten Forschungsmagazin Blood
23.05.2016
Lärmbelästigung geht mit Angst und Depression einher - neue Ergebnisse aus der Gutenberg Gesundheitsstudie
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht neue Studie zur Fluglärmbelästigung
13.04.2016
Kurzsichtigkeit: Gene und Umwelt wirken gemeinsam
Neue genetische Risikofaktoren für Kurzsichtigkeit entdeckt
02.11.2015
Sehverlust bedroht viele Deutsche mit Diabetes
Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz liefert erstmals fundierte Zahlen für Deutschland
19.10.2015
„Die Gutenberg-Gesundheitsstudie – Was können Biodatenbanken leisten?“
Vortragsreihe „Medizin: Faszination Forschung” der Universitätsmedizin Mainz und der Medizinischen Gesellschaft Mainz, startet am 21. Oktober 2015 ins WS 2015/2016
31.08.2015
Sehschwächen sind in Deutschland viel häufiger als bisher vermutet
Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz liefert erstmals fundierte Zahlen zur Häufigkeit von Schwachsichtigkeit in Deutschland
30.06.2014
Altersbedingte Makuladegeneration tritt viel früher auf als bisher angenommen!
Bereits unter 50-Jährige sind von einer frühen Form der Augenkrankheit betroffen
05.09.2014
Neue Genorte für Glaukom und erhöhten Augeninnendruck entdeckt
Nicht alle Genorte der beiden Augenkrankheiten sind identisch
08.10.2013
Politik-Prominenz bei der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Julia Klöckner macht bei der Bevölkerungsstudie der Universitätsmedizin Mainz mit
05.09.2013
Start großer Untersuchungsstudie zu Spätfolgen von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Interdisziplinäre Forschungskooperative zielt auf verbesserte Therapien und Prävention von Spätfolgen ab
28.08.2013
Boehringer Ingelheim unterstützt Gutenberg-Gesundheitsstudie für weitere vier Jahre
In der kommenden Studienphase steht der Ausbau der umfassenden Biodatenbank der Studie im Fokus